Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

se fortem

  • 1 fortis

    fortis, e (altlat. forctis [XII tabb. b. Fest. p. 348, 15, wo forctes = die Vornehmen in Rom; vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, I) eig., im physischen Sinne = A) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. Alex.: ligna fortissima, Caes.: caput leonis forte, Plin.: stomachus fortis, Plin.: fortes ad opera boves, tüchtige, Col. – B) v. Menschen u. Pflanzen = von dauerhafter Gesundheit u. Körperbeschaffenheit, gesund, kraftvoll, rüstig, stramm, virgo, Afran. fr.: coloni, Verg.: u. Hor.: agricola, Hor.: ecquî [tibi] fortis visa est (eius soror)? Plaut.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, bei vollem Wohlsein, Plin. ep.: plantae fortiores fient, werden erstarken, Pallad.: corpora fortissima, Quint. – dah. meton., stark, kräftig dem Gehalt nach = nährend, solidus ac fortis cibus, Lact.: fortiora legumina in cibo, Plin. – C) stark an Streitkräften, cum accessione virium fortior (verstärkt) ad alios transiret, Iustin. – II) übtr.: A) stark der Macht usw. nach, Compar. fortior = κρείττων, stärker = schwerer zu überwinden, adeo illis fortior taciturnitatis cura, quam vitae, Iustin.: quānam verborum industriā causa infirmior fortior fieret, Gell. (vgl. τον ἥττω λόγον κρείττω ποιειν). – B) dem Charakter nach = kraftvoll, tüchtig, wacker, gediegen, voll Kraft u.Mut, voll Energie, energisch, mutvoll, mutig, tapfer (Ggstz. timidus, ignavus), 1) von Pers.u. deren Gesinnung: familia, Plaut.: animus, Cic.: animus contra calamitates fortis et contumax, Sen.: fortior in dolore, Cic.: ut erat in dicendo non solum sapiens, sed etiam fortis, Cic.: vilicum assidue sedulum et fortem in operibus administrandis cognosse, Col.: vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum erant tam fortes ad sanguinem civilem, Liv.: poet. m. Infin., tractare serpentes, Hor. carm. 1, 37, 26. – ut virum fortem decet, einem Ehrenmanne, Ter.: viri fortissimi, ehrenhafte, Cic. – ironisch, fortis! o du tapferer Mann! welch ein Heldenmut! Ter. Andr. 702. – insbes., von Soldaten = tapfer, wacker (Ggstz. ignavus), Cic. u.a.: manu fortis, persönlich tapfer, Nep.: oft verb. fortis ac strenuus, Cic., Liv. u.a. (vgl. Fabri Liv. 21, 4, 4. Fabri Sall. Cat. 51, 16): m. Genet., fortissimus animi bellique, von hohem Mut u. großer Tapferkeit, Vell. 2, 27, 1. – Sprichw., fortes fortuna adiuvat, dem Mutvollen steht das Glück bei (vgl. unser »Frisch gewagt ist halb gewonnen«), Ter. Phorm. 203. Cic. Tusc. 2, 11: u. elliptisch fortuna fortes, Cic. de fin. 3, 16. – 2) v. lebl. Subjj.: a) mit Energie ausgesprochen, -ausgeführt, energisch, tapfer, sententia, Cic.: consilia, Cic.: factum, Cic., u. öfter Plur. facta, Kriegstaten, Liv., Verg. u.a. (s. Mützell Curt. 7, 1 [3], 23): forte conatu opus, eine tapfere Tat, Vell.: alcis forti operā utor, es leistet mit jmd. wackere Dienste, Liv. – neutr. pl. subst., serae ad fortia (Kriegstaten) vires, Verg.: et facere et pati fortia Romanum est, mit Heldenmut zu handeln u. zu dulden, Liv. – b) Energie-, Mut verratend, energisch, mutvoll, oculi, cupiditas, oratio, genus dicendi, Cic.: ingenium (Ggstz. ingenium tenue), Quint.

    lateinisch-deutsches > fortis

  • 2 fortis

    fortis, e (altlat. forctis [XII tabb. b. Fest. p. 348, 15, wo forctes = die Vornehmen in Rom; vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, I) eig., im physischen Sinne = A) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. Alex.: ligna fortissima, Caes.: caput leonis forte, Plin.: stomachus fortis, Plin.: fortes ad opera boves, tüchtige, Col. – B) v. Menschen u. Pflanzen = von dauerhafter Gesundheit u. Körperbeschaffenheit, gesund, kraftvoll, rüstig, stramm, virgo, Afran. fr.: coloni, Verg.: u. Hor.: agricola, Hor.: ecquî [tibi] fortis visa est (eius soror)? Plaut.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, bei vollem Wohlsein, Plin. ep.: plantae fortiores fient, werden erstarken, Pallad.: corpora fortissima, Quint. – dah. meton., stark, kräftig dem Gehalt nach = nährend, solidus ac fortis cibus, Lact.: fortiora legumina in cibo, Plin. – C) stark an Streitkräften, cum accessione virium fortior (verstärkt) ad alios transiret, Iustin. – II) übtr.: A) stark der Macht usw. nach, Compar. fortior = κρείττων, stärker = schwerer zu überwinden, adeo illis fortior taciturnitatis cura, quam vitae, Iustin.: quānam verborum industriā causa infirmior fortior fieret, Gell. (vgl. τον ἥττω λόγον κρείττω ποιειν). – B) dem Charakter nach = kraftvoll, tüchtig, wacker, gediegen, voll Kraft u.
    ————
    Mut, voll Energie, energisch, mutvoll, mutig, tapfer (Ggstz. timidus, ignavus), 1) von Pers.u. deren Gesinnung: familia, Plaut.: animus, Cic.: animus contra calamitates fortis et contumax, Sen.: fortior in dolore, Cic.: ut erat in dicendo non solum sapiens, sed etiam fortis, Cic.: vilicum assidue sedulum et fortem in operibus administrandis cognosse, Col.: vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum erant tam fortes ad sanguinem civilem, Liv.: poet. m. Infin., tractare serpentes, Hor. carm. 1, 37, 26. – ut virum fortem decet, einem Ehrenmanne, Ter.: viri fortissimi, ehrenhafte, Cic. – ironisch, fortis! o du tapferer Mann! welch ein Heldenmut! Ter. Andr. 702. – insbes., von Soldaten = tapfer, wacker (Ggstz. ignavus), Cic. u.a.: manu fortis, persönlich tapfer, Nep.: oft verb. fortis ac strenuus, Cic., Liv. u.a. (vgl. Fabri Liv. 21, 4, 4. Fabri Sall. Cat. 51, 16): m. Genet., fortissimus animi bellique, von hohem Mut u. großer Tapferkeit, Vell. 2, 27, 1. – Sprichw., fortes fortuna adiuvat, dem Mutvollen steht das Glück bei (vgl. unser »Frisch gewagt ist halb gewonnen«), Ter. Phorm. 203. Cic. Tusc. 2, 11: u. elliptisch fortuna fortes, Cic. de fin. 3, 16. – 2) v. lebl. Subjj.: a) mit Energie ausgesprochen, -ausgeführt, energisch, tapfer, sententia, Cic.: consilia, Cic.: factum, Cic., u. öfter Plur. facta, Kriegstaten, Liv., Verg. u.a. (s. Mützell Curt. 7, 1
    ————
    [3], 23): forte conatu opus, eine tapfere Tat, Vell.: alcis forti operā utor, es leistet mit jmd. wackere Dienste, Liv. – neutr. pl. subst., serae ad fortia (Kriegstaten) vires, Verg.: et facere et pati fortia Romanum est, mit Heldenmut zu handeln u. zu dulden, Liv. – b) Energie-, Mut verratend, energisch, mutvoll, oculi, cupiditas, oratio, genus dicendi, Cic.: ingenium (Ggstz. ingenium tenue), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortis

  • 3 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvíḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.

    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr gehört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl. (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.

    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragende Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium, Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – / Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    lateinisch-deutsches > audio

  • 4 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 5 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.

    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v. Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c. militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.

    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili, consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.

    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (Anhänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consistit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.

    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.: vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    lateinisch-deutsches > consilium

  • 6 contubernium

    contubernium, iī, n. (con u. taberna), I) abstr. die Gemeinschaft einer taberna, 1) die Zeltgenossenschaft, Zeltkameradschaft der Soldaten, a) im engern Sinne: erant decani decem militibus propositi, qui nunc caput contubernii (Korporal) vocantur, Veget. mil. 2, 8; vgl. 2, 13. – b) im weitern Sinne: α) vom Zusammenleben mit Soldaten übh., legionum (mit den L.), Tac. ann. 1, 41: militum (mit den S.), Tac. hist. 2, 80. – β) v. nähern Umgang des jungen vornehmen Römers mit dem Prätor (s. contubernālis no. I, b, α), contubernii necessitudo, Cic.: patris contubernio (im militärischen Gefolge des V.) ibidem militare, Sall. – Ironisch, c. muliebris militiae, vom Zusammenleben, vom vertrauten Umgang mit einer Buhlerin, Cic. Verr. 5, 104. – 2) die Wohnungsgemeinschaft, Haus-und Tischfreundschaft u. übh. der nähere Umgang, a) übh., mit Verwandten, Freunden, Schülern usw., arto contubernio intime iunctus, Apul.: primum in matris, deinde Liviae Augustae proaviae suae contubernio mansit, Suet.: ut tot tantisque dotibus villulae nostrae maxima commendatio ex tuo contubernio accedat, Plin. ep.: Metrodorum et Polyaenum magnos viros non schola Epicuri, sed contubernium fecit, Sen. – Übtr.: α) von der Wohnungsgemeinschaft der Tiere mit Menschen, si hominis contubernium passa est (bestia immanis), Sen. de ira 3, 8, 2: u. der Tiere mit Tieren, fortuitum c., Phaedr. 2, 4, 4. – β) im Bilde, v. Abstr., adeo felicitatis et moderationis dividuum contubernium est, so selten wohnen G. u. M. unter einem Dache zusammen, Val. Max.: necesse est assidua sit in tam magno vitiorum contubernio rixa, in einer so großen Gesellschaft von Lastern, Sen. – b) die geschlechtliche Wohnungsgemeinschaft = die wilde Ehe, Zuhälterschaft, das Konkubinat, sowohl des Sklaven mit einer Sklavin (die in Rom allein mögliche Art der Ehe zwischen Sklaven), Col. u.a., als auch (im Ggstz. zu conubium) des Freien mit einer Buhlerin usw., Curt. u.a. (vgl. Mützell Curt. 5, 5 [19], 20): u. = Ehe übh., Ambros. de off. 3, 19, 110. – II) concr. die gemeinschaftliche taberna, 1) das gemeinschaftliche Zelt, deponere in contubernio arma, Caes.: milites progrediuntur contuberniis, Tac.: non capit idem contubernium virum fortem et victum, Sen. – 2) die gemeinschaftliche Wohnung, insbes. eines in wilder Ehe lebenden Sklavenpaares, contubernio servi publici abditus, Tac. hist. 1, 43. – übtr., der Bienen, Plin. 11, 26.

    lateinisch-deutsches > contubernium

  • 7 coopto

    co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre (con u. opto), beiwählen = ein neues Mitglied zur Ergänzung einer Korporation usw. wählen, meist v. den Mitgliedern einer Korporation selbst, collegas, sibi collegam, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 33, 2): tres sibi collegas, Liv.: sacerdotem, Suet.: senatores, Cic.: veterem senatum tollere et novum c., Liv. – m. Ang. woher? durch ex u. Abl., ex singulis tribubus singulos augures, Cic. – m. Ang. wohin? durch in u. Akk., alqm in suum locum, Plin. ep.: alqm in patris locum, Suet.: alqm in paternum auguratus locum, Cic.: patricios in loca vacua, Liv.: alqm in collegium (augurum), Cic.: gentem Claudiam in patricios, Suet. – m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., im Passiv m. Ang. als wer? durch Prädik.-Nom., alqm magistrum equitum (vom Diktator), Liv.: alqm tribunum plebei (plebi), Liv.: alqm patronum, Plin. ep.: in eius locum virum fortem ac strenuum novum senatorem, Liv.: pontifex in locum eius a collegio cooptatus est Q. Fulvius Flaccus, Liv.: Q. Fulvius in locum eius triumvir (epulo) cooptatus est, Liv. – / cooptassint = cooptaverint, alte Formel bei Liv. 3, 64, 10. – synk. Nbf. cōpto, wov. coptamus, Corp. inscr. Lat. 1, 532, 5: coptaverunt, ibid. 8, 68, 5: coptato (Partiz.), ibid. 1. 206, 106.

    lateinisch-deutsches > coopto

  • 8 despondeo

    dē-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) förmlich versprechen, zusagen, verbürgen, A) im allg.: alci Syriam, Cic.: haud dubium consulatum favore ac spe (v. Volke), Liv.: velut desp. Romanis imperium orientis (v. Glück), Liv.: illam περὶ τελῶν σύνταξιν Bruto, dem B. dedizieren, Cic. – sibi alqd, sich etwas ausbedingen, Cic. – B) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Braut verloben, filiam alci, Plaut., Cic. u.a.: alci invito filiam suam, aufdringen, Cic.: alci alqam in matrimonium, Dict.: filiam suam in divitias maximas, Plaut.: sororem in tam fortem familiam, Plaut. – v. Bräutigam, alqam sibi, Cael. in Cic. ep. 8, 7, 2. – v. Vater des Bräutigams, absol., placuit, despondi, Ter. Andr. 102. – Passiv unpers., intus despondebitur, wird Verlobung gehalten werden, Ter. Andr. 980. – b) prägn., verspondieren = durch Bürgschaftsleistung vertun, quas (mille drachumas) despondi, Plaut. trin. 427. – II) übtr.: A) im allg.: quaecumque (spes) est, ea despondetur anno consulatus tui, d.i. setzt man auf usw., Cic. ep. 12, 9, 2: meritis periuria poenis despondet, setzt Strafen auf Meineid, Val. Flacc. 7, 509 sq. – B) insbes., im Sinne des Vonsichfortgebens = aufgeben, animum, ganz mutlos werden, in Verzweiflung geraten, verzweifeln, Plaut. u. Varro: u. so animos, Liv., u. bl. despondere, Col.: sapientiam, alle Hoffnung, die Weisheit zu erlangen, aufgeben, an der Weisheit verzweifeln, Col. – / Redupl. Perf.-Formen, despopondisti, Tert. de fug. in pers. 5: despoponderat, Sulpic. Apollin. perioch. Ter. Andr. 4 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 362).

    lateinisch-deutsches > despondeo

  • 9 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.

    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debilitati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp. iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.

    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsumne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – / Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa inventa expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    lateinisch-deutsches > experior

  • 10 expugno

    ex-pūgno, āvī, ātum, āre, I) im Kampfe bezwingen, selten in der offenen Schlacht (acie, Liv. 38, 8, 4), gew. durch Sturm (dah. auch Caes. – b. c. 3, 55, 3 der Zusatz per vim) oder durch Einschließung, Belagerung, erstürmen, erobern, einnehmen, überwinden, unterwerfen, A) eig.: urbes, naves, Caes.: oppidum obsidione, Caes.: Cirtam armis, Sall. – m. Acc. pers. (s. Nipp. Nep. Ages. 5, 4. Weißenb. Liv. 25, 28, 7. Heräus Tac. hist. 5, 12, 6), reges, Lucr.: stipendiarios Aeduorum, Caes.: semet ipsos, Nep.: Philippum et Nabim, Liv.: Maxentium, Lact.: veteres incolas, Iustin.: tyrannos eius, non ipsam urbem, Liv.: expugnare virum fortem frustra tentare, Treb. Poll. – v. lebl. Subjj., fames obsessos expugnavit, zwang zur Übergabe, Liv.: tempestas expugnat reliquias navis, erobert sich, Petron.: flumen montem expugnat, durchbricht den Berg, Plin.: lacte equino venena et toxica expugnantur, werden entkräftet, Plin.: horror ipse per eadem, quae supra praescripta sunt, expugnandus, Cels. – B) übtr.: a) bezwingen, überwinden, animum (seinen Sinn), Cic.: pertinaciam legatorum, Liv.: expugnari precibus, sich durch B. erweichen lassen, Suet.: u. so expugnatus tandem, Suet. – b) entreißen, vernichten, pudicitiam, schänden, Cic.: so decus muliebre, Liv.: regnum, Liv.: mores imperii, Flor.: quaestiones, hintertreiben, Liv.: v. lebl. Subjj., eloquentia veritatem saepius expugnare (zunichte zu machen) conatur, Lact. 5, 1, 19. – c) erpressen, erzwingen, endlich erhalten, aurum a patre, Plaut.: legationem, Cic.: mit folg. ut u. Konj. = »es erzwingen, mit Mühe dahin bringen, daß«, Cic. u.a.: impers., summā vi expugnatum est, ut etc., Liv. – d) eine Vornahme durchsetzen, beharrlich ausführen, coepta, Ov. met. 9, 619. – II) bestürmen = angreifen, A) eig.: sic furentem circuit expugnans, Stat. silv. 6, 779. – B) übtr., mit Worten angreifen, intentionem aut assumptionem aut conclusionem, Quint. 5, 14, 20. – / Archaist. Infin. Fut. akt. expugnassere, Plaut. Amph. 210 (Götz oppugnassere).

    lateinisch-deutsches > expugno

  • 11 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

  • 12 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 13 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 14 o! [2]

    2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ od. ὤ), o! od. ach! ein Ausruf der Freude, Betrübnis, Verwunderung usw., mit folg. Vocat., o paterni generis oblite! Cic. – mit folg. Acc., o me miserum! o ich Ungl.! o über mich Ungl.! Cic.: o fortem! o welch ein Tapferer! Cic.: o hominem nequam, Cic. ep.: o hominem audacem! Ter.: o hominem impium od. impurum! Ter.: o ingentem confidentiam! Ter. – mit folg. Nomin., o vir fortis atque amicus, Ter.: o fortunata mors, quae etc., Cic.: o frustra mihi suscepti labores! o spes fallaces! o cogitationes inanes meae! Cic. – poet. auch m. folg. Genet., o mihi nuntii beati! Catull. 9, 5: o miserae sortis, Lucan. 2, 45. – o si, o wenn doch, bei Wünschen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos, Verg.: o si adesset etc., Verg.: o! ne, Sen. de ben. 5, 4, 4 u. 7, 27, 2. – / Bei Dichtern einem Worte nachgesetzt, spes o fidissima Teucrûm, Verg. Aen. 2, 281. – Auch vor anlautendem Vokal lang, s. Hor. de art. poët. 301, zuw. aber kurz, Verg. ecl. 2, 65.

    lateinisch-deutsches > o! [2]

  • 15 opto

    opto, āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio, ere), sich etwas ausersehen, I) wählend = etwas sich ersehen, aussuchen, wählen, locum tecto, Verg. – m. folgendem Fragesatz, opta, utrum vis, Plaut.: ut optet, utrum malit cervices Roscio dare, an insutus in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic. – II) wünschend = wünschen, den Wunsch äußern, Verlangen tragen, verlangen, sich Hoffnung machen ( hingegen cupere, Wünsche hegen), illam fortunam, Cic.: ad eum, quem cupimus optamusque vestitum redire, Cic.: quod in tanto bello vix optandum videtur, Cic.: – mit folg. Infin., cur me morti dedere optas? Plaut.: quae sese inhoneste optavit parere hic divitias potius, lieber gewollt hat, Ter.: hunc videre saepe optabamus diem, Ter.: etsi dimicare optaverat, Hirt. b. G.: hostes perdere prius quam perire optantes, Liv.: si vis vivere, quid optas mori? Sen.: quis tam crudeles optavit sumere poenas? hat es übers Herz bringen können, Verg.: tametsi tantam calamitatem rei publicae quam tardissime audire optandum est, Pollio in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., omnes mortales sese laudarier optant, Enn. fr.: quid ipsum me facere optes, Lucil. fr.: spero et opto nobis hanc coniunctionem voluptati fore, Cic.: opto redargui me, Cic.: optant hoc fonte prohiberi posse oppidanos, Hirt. b. G.: non oportet tibi amplius quam semel licere optare, Sen. rhet.: opto te bene cenare, gesegnete Mahlzeit, Inscr. – m. folg. ut u. Konj., optavit, ut in currum tolleretur, Cic.: numquam a dis immortalibus optabo, ut etc., Cic. – m. folg. ne u. Konj., fulmen optare ne se attingat, Sall. fr.: ne quis iuvenum currat velocius, optat, Ov. – m. folg. ut ne u. Konj., maxime fuit optandum Caecinae, ut ne etc., Cic. Caecin. 23. – m. folg. bl. Coniunctiv, sed mihi vel tellus optem prius ima dehiscat, Verg.: crescat tua civibus opto urbs, Ov. – m. Acc., mortem, sich den T. w., Cic. u. Sen.: mortem viri (v. e. Frau), Lact.: divitias, Sen. – mit dopp. Acc., se quisque eum optabat, quem fortuna in certamen legeret, Liv. 21, 42, 2: fortem te et hilarem et privatim et publice opto, Plin. ep. 10, 1 extr. – m. Acc. u. m. Ang. wem? = jmdm. etw. wünschen (im guten u. üblen Sinne), alci eam rem publicam, in qua etc., Cic.: alci furorem et insaniam, Cic.: alci mortem, Liv. u. Sen.: amicae suae exsilium, Sen.: optamus tibi ominamurque in proximum annum consulatum, Plin. ep. – m. Ang. für wen? durch pro m. Abl., ut facis, pro amicis bene optes, M. Aurel. bei Fronto 5, 31 (46). – m. Ang. von wem? von seiten wessen? durch ab m. Abl., hoc si effeceris, quodvis donum praemium a me optato (erwarte), id optatum feres, Ter.: quibus ampliora homines ne ab dis quidem immortalibus optare solent, Liv.: nihil optare a dis homines, Vell. – opto absol., Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro sat. Men. 281 B. – / Archaist. Konjunktiv Perf. optassis, Plaut. mil. 669. – PAdi. optandus u. optatus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > opto

  • 16 perhibeo

    per-hibeo, buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle schaffen, aufstellen, Cic. ad Att. 1, 1. § 4. – II) übtr.: A) im allg.: a) erweisen, operam rei publicae fortem atque strenuam, Cato fr. b. Gell.: honorem alci, Plin.: alci gratias, Apul. – b) beilegen, alci auctoritatem, Plin.: vim herbae, Plin.: alci rei palmam, den Vorzug geben, Plin. – B) mündlich von sich geben, 1) im allg.: testimonium, Varro u.a.: apud principem testimonium merentibus, Plin. pan.: alci constantiae testimonium, Plin. pan. – 2) insbes.: a) angeben, sagen, mit dopp. Acc., conditorem templi regem Aëriam, ut perhibent, wie man sagt, Verg. u. Solin.: perhibent mit folg. Acc. u. Infin., Catull. 64, 76 u. 124: im Passiv m. Nom. u. Infin., qui non modo adiutores in proeliis victoriae populi Romani, sed etiam nuntii fuisse perhibentur, der Sage nach waren, Cic. Tusc. 1, 28: Romulus perhibetur (soll) et corporis viribus et animi ferocitate tantum ceteris praestitisse, ut etc., Cic. de rep. 2, 4: u. so Lact. 1, 14, 9. Augustin. de civ. dei 18, 18, 3. p. 280, 3 D.2: im Passiv m. dopp. Nom., India perhibetur molibus ferarum mirabilis, Colum. 3, 8, 3. – b) nennen, anführen, vatem hunc perhibebo optimum, Cic.: Agesilaus ille perhibendus, Cic.: nos Tuscum (mare), Graii Tyrrhenum perhibent, Mela.

    lateinisch-deutsches > perhibeo

  • 17 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvнḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.
    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr ge-
    ————
    hört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von
    ————
    den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid
    ————
    igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl.
    ————
    (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.
    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragen-
    ————
    de Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.:
    ————
    Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus
    ————
    habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium,
    ————
    Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö-
    ————
    ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audio

  • 18 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 19 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum
    ————
    (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.
    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v.
    ————
    Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c.
    ————
    militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.
    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili,
    ————
    consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.
    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (An-
    ————
    hänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consi-
    ————
    stit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium
    ————
    contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui
    ————
    me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.
    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.:
    ————
    vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consilium

  • 20 continuo

    1. continuō, Adv. (continuus), I) ununterbrochen, in einem fort, nacheinander, fortwährend, Varro LL. 7, 13. Quint. 2, 20, 3 u. 9, 1, 11. – II) unmittelbar darauf, a) im Raume: Lycia continuo (verst. sequitur), Mela 1, 15, 1 (1. § 80). – b) in der Zeit, gleich darauf, sogleich, mit u. ohne entsprechende Zeitpartikel (wie ubi, cum, postquam, ut, simulac), Cic. u.a.: verb. c. protinam, Plaut. Bacch. 374. – c) zur Angabe der logischen unmittelbaren, notwendigen Folgerung, doch nur in Verbindung mit einer Negation od. einer diese voraussetzenden Frage, nicht sofort, nicht alsbald, nicht gleich, darum nicht sofort, -nicht gleich, in der Frage etwa gleich? darum gleich? Ter., Varro, Cic. u.a.
    ————————
    2. continuo, āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen, d.i. ohne Unterbrechung fortführen, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei usw. Ggstde. unmittelbar aneinander reihen, ununterbrochen fortlaufen lassen, unmittelbar verbinden od. in Verbindung setzen (Ggstz. intermittere), binas aut amplius domos, Sall.: scuta inter se, Liv.: domus, quā Palatium et Maecenatis hortos continuaverat, Tac. – Passiv medial = ununterbrochen fortlaufen, atomi cohaerescunt inter se et aliae alias apprehendentes continuantur, Cic.: priusquam continuarentur hostium opera, sich rings schlössen, Liv.: tribunalia continuata, Cic.: tauri solent diversi assistere clunibus continuati, mit den Lenden sich dicht aneinander stellend, Varro. – übtr., c. verba, Quint.: verba verbis aut nomina nominibus, Quint.: continuata coniunctaque verba (Ggstz. singula verba), Cic.: plura continuata verba (Ggstz. unum verbum), Cic.: verbis continuandis vocem quoque iungere oportet, Cornif. rhet. – β) einen Ggstd. an einen anderen unmittelbar anreihen, -anfügen, -sich anschließen lassen, anstoßen lassen, m. Dat. (wem = an wen?), aedificia moenibus, Liv.: Mygdoniis regnum Alyattei campis, Hor.: latus lateri, Ov. – Passiv medial, sich unmittelbar anreihen, -anschließen, itaque (aër) et mari continuatus et iunctus est, Cic.: alci montibus
    ————
    continuata videntur nemora riparum, Curt.: Suionibus Sitonum gentes continuantur, Tac. – b) in sich: α) denselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortführen, ununterbrochen fortlaufen lassen, -fortsetzen, weiter ausdehnen, agros (durch Ankauf der Nachbargrundstücke) weiter ausdehnen, zusammenlegen, Liv. u. Hor.: so auch agrum latissime, Cic., u. fundos, Cic., ista dena iugera, Cic.: pontem, ununterbrochen bis zu Ende fortsetzen = vollenden, Tac.: tellus hinc ardua celsos continuat colles, Lucan. – Passiv medial = ohne Unterbrechung fortlaufen, zusammenhängen, ein zusammenhängendes Ganzes bilden, lückenlos-, ungeteilt sein, omni naturā cohaerente et continuatā, Cic.: divinus et continuatus spiritus (v. der Weltseele), Cic. – β) einen u. denselben Ggstd. ununterbrochen wiederholen, fortsetzen, dochmius iteratus aut continuatus (Ggstz. semel positus), Cic. or. 218.
    II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei Ggstde. usw. in der Zeitfolge unmittelbar aneinander reihen, aufeinander folgen lassen, funera, Leichenbeg. an Leichenbeg. reihen (= fast unmittelbar hintereinander zu Grabe getragen werden), Liv.: dapes, einen Leckerbissen nach dem andern bringen, Hor.: tres siseres edendo, nacheinander essen, Plin.: diem noctemque potando, in einem fort Tag u. Nacht trinken, Tac.: segnem Nomium fortem-
    ————
    que Mimanta continuat ferro, erlegt er nacheinander mit dem Schwerte, Stat. – β) an einen andern Ggstd. unmittelbar anreihen, auf einen andern Ggstd. unmittelbar (sofort) folgen lassen, mit Dat. (an wen? od. auf wen?), transscendendo media summa (die obersten Stellen) imis, Liv.: ei (verst. aedilitati) praeturam, Vell. – Passiv medial, unmittelbar (sofort) sich anreihen, -sich anschließen, -folgen, hiemi continuatur hiems, Ov.: paci externae continuatur discordia domi, Liv.: cum damna damnis continuarentur, Tac.: aliis somno mors continuata est, Liv.: alterius mors continuata somno est, Sen. – b) denselben Gegenstand ohne Unterbrechung fortführen, -fortsetzen, mit demselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortfahren, α) übh.: c. militiam, Liv.: c. hiemando bellum, Liv.: c. pacem, Tac.: modo c. unum quodque (praenomen) per trinas personas, modo alternare per singulas, Suet.: c. multos post annos imperium et scelera, fortregieren und weiterfreveln, Tac.: ubi tantum luctus continuatur, bei dem sich fort und fort so viel Trauer häuft, Cic.: si febris continuatur od. (aktiv. neutr.) continuat, fortdauert, Cels.: quasi quaedam continuata (ununterbrochene) motio et perennis (als Übersetzung von ενδελέχεια), Cic.: rerum gestarum gloria continuata, Cic.: labor continuatus, Curt.: continuatissimae curae, die ununterbrochensten, Sidon. epist. 8, 3, 4: tempora miseriis continuatissima, Oros,
    ————
    2, 3, 4. – m. Acc. od. Abl. der Zeit, c. diem noctemque opus, Caes.: c. iter die ac nocte, Caes.: nocte ac die continuatum incendium fuit, Liv.: somnus ereptus continuataque nocte et die vigilia, Cels.: quae libertas usque ad hoc tempus continuata permansit, Cic. – β) c. magistratum, sowohl vom Amtsinhaber selbst = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen, weiterbehalten, magistratum, Sall.: consulatum, Liv.: alterum od. undecimum consulatum, Vell.: tribunatum, Vell. – als auch v. Amtserteiler (v. Volke, v. Herrscher) = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen lassen, belassen, noch ein Jahr verlängern, alcis honorem, Val. Max.: alci consulatum, tribunatum, Liv.: (alci) magistratum, Liv. – u. im Passiv, dantur imperia et ea continuantur, Cic.: ne maximum imperium in una familia continuaretur, von Jahr zu Jahr verbliebe, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continuo

См. также в других словарях:

  • La Mure — Pour les articles homonymes, voir La Mure (homonymie). 44° 54′ 14″ N 5° 47′ 17″ E …   Wikipédia en Français

  • Marcello Malpighi — Marcello Malpighi. Marcello Malpighi (10 March 1628 – 29 November 1694) was an Italian doctor, who gave his name to several physiological features, like the Malpighian tubule system. Contents 1 …   Wikipedia

  • Canal De Lo — Lovaart Le canal de Lo à la hauteur du hameau de Fortem Caractéristiques Longueur 14 km Gabarit Classe I …   Wikipédia en Français

  • Canal de Lo — Lovaart Le canal de Lo à la hauteur du hameau de Fortem Caractéristiques Longueur 14 km Gabarit Classe …   Wikipédia en Français

  • Canal de lo — Lovaart Le canal de Lo à la hauteur du hameau de Fortem Caractéristiques Longueur 14 km Gabarit Classe I …   Wikipédia en Français

  • Johann Conrad Dannhauer — Johann Conrad Dannhauer. Johann Konrad Dannhauer est né le 24 mars 1603, à Köndringen, bourgade du Brisgau, dans le Pays de Bade, et il est mort le 7 novembre 1666 à Strasbourg. Théologien et philologue qui enseigne les doctrines de Luther à… …   Wikipédia en Français

  • Maison forte — C est à partir du dernier tiers du XIIe siècle que les textes signalent des édifices qualifiés de « domus fortis, fortalicium, domus et turris fortis ». C est l apparition des maisons fortes ou maison fortifiées[1]. Ces édifices,… …   Wikipédia en Français

  • Moras — Pour les articles homonymes, voir Moras en Valloire. 45° 41′ 18″ N 5° 15′ 32″ E …   Wikipédia en Français

  • ADOLFUS — I. ADOLFUS Comes Nassovius, lineae Weisbadensis. fil. secundo genitus Walreavii, lineae huius Auctoris, ex Adelheida (Dieterici Comitis Cattimelibocensis filia) frater Dietherisive Theodori, Archiepiscopi Moguntini, Patri in Comitatu successit,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Satires of Juvenal — [ Frontispiece depicting Juvenal and Persius, from a volume translated by John Dryden in 1711.] The Satires are a collection of satirical poems by the Latin author Juvenal written in the late 1st and early 2nd centuries CE.Juvenal is credited… …   Wikipedia

  • Mens sana in corpore sano — (a sound mind in a healthy body) is a famous Latin quotation, often translated as A sound mind in a sound body. There is also a sports equipment company with a name based on a twist of this quotation. [Asics] is an acronym of the Latin phrase… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»